Sommerhonig mit kräftigerer, dunklerer Farbe und vollmundigem Aroma aus Nektar und Honigtau der Sommertracht.

Unsere Produkte

Sommerhonig

Sommerhonig

Sommerhonig ist meist aromatisch und kräftiger im Geschmack als Frühlingshonig. Seine Farbe reicht von goldgelb bis bernsteinfarben. Er hat oft eine ausgewogene Süsse, begleitet von würzigen und leicht malzigen Noten, je nach Anteil der verschiedenen Nektarquellen. Bestandteile der Tracht in Killwangen (Gärten, Felder, Wald): Gärten: Himbeeren, Brombeeren, Obstbäume (Apfel, Kirsche, Zwetschge), Zierpflanzen, Linden zum Beispiel die zwei grossen bei der Kirche. Felder: Klee, Luzerne, Sonnenblumen, Raps (späte Sorten), Phacelia, Buchweizen Wald und Waldrand: Linde, Edelkastanie, Himbeer- und Brombeersträucher, Waldblumen, sowie bei günstigen Bedingungen auch Waldhonigtau von Fichte oder Tanne Damit ist Sommerhonig aus dieser Region ein vielseitiger Blütenhonig mit gelegentlichem Waldanteil, was ihn besonders aromatisch und gehaltvoll macht.

Honig 2025

Blütenhonig

Der Blütenhonig sammelten unsere Bienen diesen Frühling von Blumen und Bäumen, welche im Frühling blühten. Genau wissen, woher der Honig stammt ist unmöglich. In Killwangen blühten während dieser Zeit Kirschbäume, Löwenzahn, Blumen, Beeren und Raps. Die Zusammensetzung unseres Honigs ist somit kein Sortenhonig, sondern ein gesundes Gemisch von lokalen Pflanzen. Der Geschmack des Blütenhonigs variert von Jahr zu Jahr. Dieses Jahr ist der Honig eher heller, was auf viel Löwenzahn und Rapsnektar rückschliessen lässt.

Blütenhonig Cremig

Blütenhonig Cremig

Der Honig wurde nach dem schleudern cremig gerührt, dies verhindert ein Kandidieren. Der Honig ist und bleibt ideal streichbar fürs feine z Morge Brot.

Bienenwabe

Blütenhonig Natürlich

Der Honig stammt ohne Verarbeitung direkt aus den geschleuderten Wabben. Natürlicher Honig wird mit der Zeit kandidieren (fest werden). Dieser Vorgang kann mit grosser Vorsicht durch Erwärmung (max 40°) rückgängig gemacht werden und der Honig wird wieder flüssig.

Goldsiegelqualität

Gesundheit

die Bienen sollen ein möglichst vielfältiges Angebot an Nektar und Pollen in ihrem Flugkreis haben und auch Wasser soll in der Nähe sein. Beides sind wichtige Voraussetzungen für gesunde Bienen.

Natürlich

Schädlinge werden nur mit Mitteln bekämpft, die keine bedenklichen Rückstände im Honig verursachen. Der Honig wird vom Verband der schweizerischen Bienenzüchtervereine apisuisse stichprobenmässig auf mögliche Problemstoffe analysiert, damit Gegenmassnahmen getroffen werden können, bevor ein Problem entsteht.

Wassergehalt

Der Honig wird auf den Wassergehalt und Geschmack, Geruch und Aussehen geprüft und das Resultat dokumentiert. Im Gegensatz zum Gesetz, das 20 % Wassergehalt erlaubt, dürfen Siegelhonige nur maximal 18.5 % Wasser enthalten. Damit wird die Qualität erhöht und die Gefahr vermindert, dass der Honig fermentiert oder sauer wird.

Verarbeitung

Der Honig wird, wenn überhaupt, nur sehr vorsichtig erwärmt, so dass keine wertvollen Inhaltsstoffe zerstört werden. Auch der gesunde Pollengehalt bleibt erhalten. Pasteurisierung, wie es bei ausländischem Honig fast der Normalfall ist, kommt bei uns nicht in Frage.

Imkerei

Imkerinnen und Imker mit dem Goldenen Qualitätssiegel bezeugen mit ihrem Namen und ihrer Adresse auf jedem Etikett, dass sie hinter ihrem Honig stehen. Siegelimker werden regelmässig kontrolliert und müssen Weiterbildungen nachweisen.

Service

Gratis Lieferung mit Velokurier

Im Limmattal zwischen Baden und Dietikon liefern wir den Honig gerne gratis per umweltfreundlichen Velokurier aus. Wir werden den Honig im Milchkasten deponieren. Du kannst dann bequem per Twint oder Banküberweisung von zu Hause aus bezahlen.

Kommentar verfassen