Biene im Frühjahr voller Pollen

Erste Pollen

Im Februar sammeln Bienen Pollen, weil sie nach der Winterruhe beginnen, das Brutgeschäft wieder aufzunehmen. Der Pollen dient als wichtige Eiweißquelle für die Aufzucht der ersten Larven. Frühblühende Pflanzen wie Hasel, Erle und Schneeglöckchen liefern den ersten Pollen, der die Entwicklung des Bienenvolks im Frühjahr unterstützt.

Weiterlesen
Imker-Grundkurs

Grundkurs absolviert

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge haben wir letzten Freitag unseren Abschlussabend des Imker-Grundkurses gefeiert. Lachend, weil wir so viel Spannendes über die faszinierende Welt der Bienen und das Imkerhandwerk lernen durften. Weinend, weil wir eine so tolle Gruppe waren und am liebsten einfach weitermachen würden. Wir wissen alle, […]

Weiterlesen
Bischofskraut

Sommerblumen

Im Sommer haben es die Bienen schwerer, Nektar und Pollen zu finden. Zum Glück gibt es in Killwangen viele Gärten mit Blumen, in denen auch spät noch Blüten für die Bienen zu finden sind. Auch im nahen Wald blüht es noch, was eine große Hilfe für die Honigbienen und die […]

Weiterlesen
Ammenbienen

Sommerwende

Mit ca 40 000 Bienen ist das Volk um die Sommerwende am stärksten. Die Bienen folgen in der Entwicklung einem der Natur angepassten Zyklus. Werden die Tage wieder kürzer, legt die Königin wieder weniger Eier und das Volk beginnt sich schon langsam auf die Winterruhe vorzubereiten. Noch finden die vielen […]

Weiterlesen
Honigwabe

Blütenhonig

Wir sind begeistert – endlich können wir eigenen Honig anbieten. Solange Verfügbar, bieten wir den Honig aus Killwangen im 250 oder 500g Glas an Unseren ersten Honig nennen wir Blütenhonig. Momentan bieten wir ihn in der Variante „natürlich“ an. Später wird noch cremig gerührter folgen.   Preise: 250g – 9.50 […]

Weiterlesen
Honigschleuder

Honig schleudern

Endlich ist es soweit… Nach einem sehr strengen Frühling mit vielen geschwärmten Völkern durften wir zum ersten Mal Honig ernten. Sobald der Honig reif ist, verdeckeln die Bienen ihn mit einem Wachsdeckel. Beim Schleudern muss zuerst dieser Deckel entfernt werden, bevor die Waben in die Schleuder kommen. Der Honig wird […]

Weiterlesen
Bienenschwarm

Schwarmzeit

Bienen schwärmen, um sich fortzupflanzen und neue Kolonien zu gründen. Wenn eine Bienenvölkerpopulation stark genug ist und die Bedingungen günstig sind, kann die Königin mit einem Teil der Arbeiterbienen den Stock verlassen, um eine neue Niststätte zu suchen. Dieser Prozess wird als Schwärmen bezeichnet. Der Schwarm besteht aus der alten […]

Weiterlesen
Frühjahrskontrolle

Frühjahrskontrolle

Endlich geht das Imkerjahr wieder los. Sobald die Schneeglöcklein und die Salweide blühen, finden die Biendli wieder Nahrung und das Leben erwacht aus dem Winterschlaf. Die Königin überwintert im Bienenstock mit einer Menge sogenannten Winterbienen. Die Winterbienen helfen noch bei der Aufzucht der neuen Generation, bevor sie ihre Aufgabe erfüllt […]

Weiterlesen