Biendli hoch zwei
Biendli hoch zwei

Nach erfolgreichem Abschluss des Imker-Grundkurses beim Bienenzüchterverein Frick, sind wir nun gut gewappnet, das Abenteuer Bienenhaltung anzugehen. Der Kurs zeigte uns die komplexen und faszinierenden Abläufe in einem Bienenstock auf und wir lernten die vielen Arbeiten in der Bienenhaltung gemäss bewährter Imkerlicher Praxis kennen. Neben dem theoretischen Wissen durften wir vom ersten Tag an auch praktische Erfahrungen im Umgang mit Bienenvölkern erlangen. 

Wir lernten, wie man die verschiedenen Aufgaben im Bienenstock erkennt, die Königin findet und beurteilt, ob das Volk gesund ist. Die erste Honigernte war ein besonderer Moment. Wir waren sehr stolz unseren eigenen Honig anbieten zu dürfen, welcher aus lokalen Blüten von den Bienen gesammelt wurde.

Die Herausforderungen in der Bienenhaltung, wie die Bekämpfung von Varroamilben oder die richtige Vorbereitung auf den Winter, liessen uns schnell erkennen, dass Imkern mehr als nur ein Hobby ist. Es ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die sowohl Wissen als auch ein tiefes Verständnis für die Natur erfordert. Mit jedem Besuch am Bienenstand lernen wir mehr über das Verhalten der Bienen und die Notwendigkeit, die Umweltbedingungen genau zu beobachten.

Auf diesen Seiten möchten wir euch die Geheimnisse der Bienenvölker aufzeigen, euch die Arbeiten an den Bienenstöcken näher bringen und nicht zuletzt hoffen wir, dass wir euch mal ein Glas Honig verkaufen dürfen. – Vielleicht gesammelt durch die Bienen in eurem Garten..

 

Geprüfte Qualität dank Goldsiegel Zertifizierung

Goldsiegel

Goldsiegel Imkerei

Seit 2025 sind wir eine durch API-Schweiz geprüfte Goldsiegel Imkerei. Wir verfplichten uns dabei zu folgenden hohen Qualitätsanforderungen

Gesundheit

die Bienen sollen ein möglichst vielfältiges Angebot an Nektar und Pollen in ihrem Flugkreis haben und auch Wasser soll in der Nähe sein. Beides sind wichtige Voraussetzungen für gesunde Bienen.

Natürlich

Schädlinge werden nur mit Mitteln bekämpft, die keine bedenklichen Rückstände im Honig verursachen. Der Honig wird vom Verband der schweizerischen Bienenzüchtervereine apisuisse stichprobenmässig auf mögliche Problemstoffe analysiert, damit Gegenmassnahmen getroffen werden können, bevor ein Problem entsteht.

Wassergehalt

Der Honig wird auf den Wassergehalt und Geschmack, Geruch und Aussehen geprüft und das Resultat dokumentiert. Im Gegensatz zum Gesetz, das 20 % Wassergehalt erlaubt, dürfen Siegelhonige nur maximal 18.5 % Wasser enthalten. Damit wird die Qualität erhöht und die Gefahr vermindert, dass der Honig fermentiert oder sauer wird.

Verarbeitung

Der Honig wird, wenn überhaupt, nur sehr vorsichtig erwärmt, so dass keine wertvollen Inhaltsstoffe zerstört werden. Auch der gesunde Pollengehalt bleibt erhalten. Pasteurisierung, wie es bei ausländischem Honig fast der Normalfall ist, kommt bei uns nicht in Frage.

Imkerei

Imkerinnen und Imker mit dem Goldenen Qualitätssiegel bezeugen mit ihrem Namen und ihrer Adresse auf jedem Etikett, dass sie hinter ihrem Honig stehen.

Blütenhonig Cremig

Unsere Produkte

]Honig 2025

Wir bieten Blütenhonig aus Killwangen als natürlich und cremig im 500g Glas an.

In der näheren Umgebung von Killwangen liefern wir gratis per umweltfreundlichem Velokurier

Produkte